Reviews
„“Elegant style and technical perfection …one can’t decide at first which is the more enchanting, the elegance of her style or the technical perfection she demonstrates, or her feeling for phrasing and inner cadence, which ultimately give a musical work ist structure. Borbála Dobozy demarcates sharply any alternation between free fantasy and strict counterpoint. And one becomes aware that the Hungarian harpsichord player has succeeded in replacing her refined expressive abilities with the dynamics of her touch. And it is at these moments that the music of the harpsichord truly comes alive… the joy of playing and grace has come together in a musical celebration…” (Bergische Landeszeitung)
“This was an outstanding master concert in the Music Hall here….Perhaps it is Borbála Dobozy’s restraint and inward looking contemplative temperament, combined with an almost unconscious self-confidence and ease that ultimately leave such a deep impression on the listener. The musician played with an airy grace and charm that put even her remarkable perfection of style in second place. It was only her confident smile in the pauses between the works that made it clear that her performance was meant for the audience, and the evening was not just about the merging of music and the soul of an expressive artistic personality. Applause that lasted for minutes saluted the Hungarian soloist whose perfection never appeared sterile, for she always puts musical considerations ahead of technical ones. This gives her a special place in “Master concerts” series here.” (Freudenstadt)
…Mit diesem Kernstücks des Programms (Chromatische Fantasie und Fuge) erbrachte die Künstlerin den Beweis ihrer Hervorragenden Musikalität und makellosen Technik. …Mit einer märchenhaft-lyrischen Interpretation eines Stückes von Jacques Duphly als Zugabe gelang es der Künstlerin, langenhaltende musikalische Eindrücke sowohl für Cembalomusik wie auch für ihre Interpretationskunst zu setzen.” (Freiburger Nachrichten)
„Spielerisch elegant, technisch perfekt. …wusste man zunächst nicht, was mehr faszinierte: die spielerische Eleganz und technische Makellosigkeit oder der Sinn für die Phrasen und inneren Schlüsse, die letztendlich ein Musikwerk strukturieren…Den Wechsel zwischen frei fantasiertem und strengem Kontrapunkt wusste Borbala Dobozy scharf zu ziehen. Und immer stärker rückte ins Bewusstsein, dass es die ungarische Cembalistin schaffte, mit ihren hochdifferenzierten agogischen Möglichkeiten, so etwas wie Anschlagsdynamik zu ersetzen. Und diesen Momenten beginnt Cembalomusik erst zu leben…Spielfreude und Grazie vereinigten sich zu einem musikalischen Fest…In allen Sätzen blieb Borbala Dobozy die souverän graziöse Spielerin, die sich ihrer technischen Möglichkeiten bewusst, durch Gestaltungen im Detail Musik zu einem lebendigen Zeugnis vergangener Zeit werden liess.” (Bergische Landeszeitung)
„Herausragendes Meisterkonzert im hiesigen Haus der Musik. …Es war vielleicht gerade die Zurückhaltung, die Introvertiertheit Borbála Dobozys, gepaart mit einer fast unbewussten Selbstsicherheit und Selbstverständlichkeit ihres Tuns, was letztlich einen so tiefen Eindruck hinterliess. Mit schwebenden Grazie musizierte die Künstlerin, mit einer Anmut, die eine bemerkenswerte spieltechnische Perfektion zur schieren Nebensache werden liess. Nur ein kleines selbstgewisses Lächeln zwischen den Stücken machte deutlich, dass das Spiel der Ungarin an ein Publikum gerichtet war, und dass der Abend nicht allein aus der Verschmelzung der Musik mit dem interpretatorischen Selbst einer ausdrucksstarken Künstlerpersöhnlichkeit bestand…Minutenlang Beifall der Zuhörer gab es für die Darbietungen der ungarischen Solistin, deren Perfektion nie steril wirkte, die musikalische Belange immer vor spieltechnische setzte und sicherlich in der Reihe „Meisterkonzerte” die von der hiesigen Jugendmusikschule veranstaltet wird, eine Sonderstellung einnimmt.” (Freudenstadt)
“CDs of Bach’s Goldberg Variations are hardly thin on the ground, but the new recording by the Hungarian harpsichordist Borbála Dobozy has something distinctive to say. First of all, she plays a gloriously rich and resonant instrument: a modern Czech replica of a double manual instrument from around 1710 by the German maker Michael Mietke. The original is located int he Charlottenburg Palace in Berlin and belonged to Frederick the Great. It is very likely Bach played it during his visit to the Prussian court in 1747. (…) Dobozy’s playing of the opening theme has a lilting, dream-like quality and the sense of reverie continues throughout all the variations, even in my favorite, the ebullient No. 23. Her playing is marked by graceful articulation, wit and intelligence, as well as the judicious use of ornamentation. I cannot remember last enjoying a performance of the Goldbergs as much as this. Strongly recommended.” (International Record Review)